Schulung

Neuer Text




Schulung


Seminare VS-Management

Alle hier gelisteten Seminare finden als Inhouse-Veranstaltungen beim Kunden statt.


Seminare im Bereich Kommunikation


  • Professionelle Rhetorik und Dialektik


  • Orientierungsgespräch


  • Moderation und Präsentation


  • Persönlichkeitsmanagement


  • Kooperative Gesprächs- und Verhandlungsführung







Seminar „Professionelle Rhetorik und Dialektik“


Zielgruppe:

Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter, die Ziele und Aufgaben nach außen

repräsentieren.


Lernziel:

Teilnehmer lernen in Reden und Diskussionen,

ihre  Sachthemen zielorientiert, verständlich und bezogen

 auf die jeweiligen Zuhörer zu strukturieren und sich  durch

den akustischen Eindruck wie auch durch die eigene

Körpersprache überzeugend zu präsentieren.

 

Inhalte:

 - Kriterien für Verständlichkeit

 - psychologische Argumentation

 - lebendiger Sprechausdruck, freie Rede

 - Wirkung von Körpersprache

 - sinnvoller Medieneinsatz


Methoden:

Lehrgespräch, praktische Übungen (einzeln und in der

 Gruppe) inkl.Videokontrolle


Anmerkung:


Das Seminar erfordert einen Zeitaufwand von insgesamt 14 Stunden, verteilt auf 2 Tage.

Die Pausen sind hier nicht eingerechnet, sondern werden je nach Ort der Veranstaltung

und nach den Wünschen der Teilnehmer im Konsens festgelegt.

Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Personen.





Seminar “Orientierungsgespräch”


Zielgruppe:

Führungskräfte, Personalbeurteiler


Lernziel:


Praktische Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Orientierungsgesprächen


Inhalte:

- Grundlagen der Kommunikation

 - Kommunikationsstörungen erkennen und vermeiden

 - Aussprache und konstruktive Kritik

 - Techniken der Gesprächsführung und -steuerung

 

Methoden:


 Lehrgespräch, praktische Übungen, Gruppenarbeit und Rollenspiele unter Videokontrolle



Anmerkung:

Zeitbedarf für dieses Seminar: 2 Tage à 6 Stunden;

 maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen.

 



Seminar „Moderation und Präsentation“


Zielgruppe:


Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Aufgaben

Besprechungen, Sitzungen oder größere Konferenzen organisieren und leiten


Lernziel:


Teilnehmer lernen Techniken zur Vorbereitung, zur

optimierten Leitung und zur effizienten Auswertung von internen Besprechungen im kleinen

wie im großen Rahmen (Lagebericht, Themenkonferenz, Krisensitzung) und von Präsentationen

vor der Öffentlichkeit (neue Produkte, Geschäftsbericht, Kampagnen, Pressegespräch und

Pressekonferenz)


Inhalte:


 - Elemente der Kommunikation

 - thematische und technische Vorbereitung

 - Steuerung, Beobachtung und Analyse von Sitzungen

 - Definition von Problemen und Zielfindung

 - Phasen einer Besprechung/Sitzung/Konferenz

 - Aufbau- und Ablaufanalyse, Konferenzmanagement

 - Umgang mit Teilnehmern, Verhalten bei Störungen

 - Medienunterstützung

 - Unterschiede von Besprechung und Präsentation

 - “Sonderfall Presse und Medien”


Methoden:

Lehrgespräch, praktische Übungen, Gruppenarbeit und Rollenspiele unter Videokontrolle


Anmerkung:

Zeitbedarf für dieses Seminar: 2 Tage à 7 Stunden;

 maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen.




Seminar „Persönlichkeitsmanagement“


Zielgruppe:

Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Repräsentationsaufgaben


Lernziel:


- Sicheres Auftreten auch in schwierigen Situationen,

- moderne Umgangsformen, Mediensicherheit,

- Optimierung des persönlichen Stils,

- Beherrschung der eigenen Körpersprache


Inhalte:

 - Selbstdarstellungstechniken, Hilfsmittel

 - optische Erscheinung, Kleiderregeln

 - Verhalten auf neuem oder unbekannten Parkett

 - Small-talk

 - Umgangsformen, Verhalten in peinlichen Situationen


Methoden:

Lehrgespräch, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit und

Rollenspiele unter Videokontrolle


Anmerkung:

Zeitbedarf für dieses Seminar: 2 Tage à 7 Stunden;

 maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen.


 

Seminar “Kooperative Gesprächs- und

Verhandlungsführung”


Zielgruppe:

Führungskräfte, Verkaufsrepräsentanten


Lernziel:

Beherrschung schwieriger Gesprächssituationen,

 alternative Möglichkeiten der Gesprächsführung


Inhalte:

- Aufbau eines Gesprächs

 - erkennen und einordnen des Konfliktpotentials

 - aktives Zuhören, sachlich- freundliche Selbstbehauptung

 - Verhandlungsvorbereitung und Lösungsstrukturen

 

Methoden:

Lehrgespräch, Diskussion, praktische Übungen,

Gruppenarbeit und Rollenspiele unter Videokontrolle


Anmerkung:

Zeitbedarf für dieses Seminar: 2 Tage à 7 Stunden;

 maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen.







Neuer Text

Neuer Text

Share by: